Deutsch
Deutsch English Français Italiano
  • FAQs
  • Wissensdatenbank
    • GRUNDLAGEN DES URHEBERRECHTS
    • Wo... wird ein Werk verwendet und welches nationale Recht ist anwendbar?
    • Was... ist ein geschütztes Werk?
    • Wer... hat die Urheberrechte am Werk?
    • Welche... Rechte am Werk sind geschützt?
    • Wie... dürfen andere ein Werk nutzen?
    • Und... Folgen aus Urheberrechtsverletzungen?
    • Urheberrecht und soziale Medien
  • Schulungen
    • Schulungsangebot
    • Case Studies
  • Beratung
  • Über uns
    • CCdigitallaw
    • Mitgliedchaft
    • Veranstaltungen
  • News

  1. German
  2. Copyright
  3. 5. WIE… dürfen andere ein Werk nutzen?
  4. 5.4 Die vorübergehende Vervielfältigung eines Werkes
  • Grundlagen des Urheberrechts
  • 1. WO... wird ein Werk verwendet und welches nationale Recht ist anwendbar?
  • 2. WAS… ist ein geschütztes Werk?
  • 3. WER... hat die Urheberrechte am Werk?
  • 4. WELCHE... Rechte am Werk sind geschützt?
  • 5. WIE… dürfen andere ein Werk nutzen?
    • 5.1 Wie gleicht das Gesetz den Eingriff in das Ausschliesslichkeitsrecht des Urhebers aus?
    • 5.2 Verwendung zum Eigengebrauch
    • 5.3 Sicherungs- und Archivierungsexemplare
    • 5.4 Die vorübergehende Vervielfältigung eines Werkes
    • 5.5 Verwendung von Werken zum Zweck der wissenschaftlichen Forschung
    • 5.5 Das Zitatrecht
    • 5.6 Verwendung von verwaisten Werken
    • 5.7 Verwendung durch Menschen mit Behinderungen
    • 5.8 Werke auf allgemein zugänglichem Grund
    • 5.9 Berichterstattung über aktuelle Ereignisse
    • 5.10 Verwertungsgesellschaften
  • 5b. WIE… dürfen andere ein Werk nutzen? - Vertragliche Lizenzen
  • 6. UND... Folgen aus Urheberrechtsverletzungen?
  • 7. Urheberrecht und soziale Medien

5.4 Die vorübergehende Vervielfältigung eines Werkes

Index

Das Vervielfältigungsrecht ist im Grundsatz das ausschliessliche Recht des Urhebers (Art. 10 Abs. 2 lit. a URG). Unter Vervielfältigung nach Art. 10 Abs. 2 lit. a URG fällt jegliche Art der Vervielfältigung, also auch die vorübergehende Speicherung, welche zwangsläufig bei der Übertragung von Daten im Internet (z.B. Streaming, kurzfristige Up- und Downloads etc.) oder einem anderen Netz erfolgt. Für die Übertragung von Daten und die damit unausweichlich zusammenhängenden, vorübergehenden Speicherungen wäre also immer einer Einwilligung der jeweiligen Urheber notwendig. Das ist aber nicht Sinn und Zweck des Internets und wäre auch gar nicht praktikabel. Daher erlaubt die Schrankenbestimmung nach Art. 24a URG - einwilligungsfrei und kostenlos - die rein vorübergehenden Vervielfältigung. Dies allerdings nur unter bestimmten n Voraussetzungen:

  • Vervielfältigungen sind flüchtig (ephemer) oder nur begleitend (d.h. unbeabsichtigte Folge des technischen Vorgangs z.B. im Zusammenhang mit Browsing oder Caching) sind (Art. 24a lit. a URG)
  • Vervielfältigungen stellen einen integralen und wesentlichen Teil eines technischen Verfahrens dar, d.h. die Kopien müssen technisch bedingt sein (Vervielfältigungen aufgrund anderer nicht technischer Gründe fallen nicht darunter) (Art. 24a lit. b URG)
  • Vervielfältigungen dürfen nur dem Zweck der Übertragung von Daten in einem Netz zwischen Dritten durch einen Vermittler (z.B. Provider, Betreiber eines Intranets, etc.) oder dem Zweck einer rechtmässigen Nutzung dienen (eine rechtmässige Nutzung liegt vor, wenn sie von den Urhebern bzw. Rechteinhabern oder aber durch eine Schrankenbestimmung erlaubt ist, beispielsweise beim legalen privaten Download von Musik erfolgt die Zwischenspeicherung von Daten im Arbeitsspeicher) (Art. 24a lit. c URG)
  • Vervielfältigungen dürfen keine eigenständige wirtschaftliche Bedeutung haben. Eine eigenständige Bedeutung läge vor, wenn die Vervielfältigungen für sich eigenständig genutzt werden könnten, indem man beispielsweise eine solche wiederum downloaden könnte und so weiternutzbar wäre (Art. 24a lit. d URG)

Dienstleistungen

FAQs FAQs von echten Fällen ermöglichen das schnelle finden von Antworten auf alltägliche Fragen aus dem digitalen Recht.
Wissensdatenbank Die detaillierte Wissensdatenbank informiert über urheberrechtliche Aspekte im Umgang mit neuen Technologien und Medien.
Schulungen Breites Angebot von on- und offline Trainings sowie interaktive Fallstudien
Beratung Ein Juristenteam mit fundierten Kenntnissen in Urheber-, Datenschutz- und Lizenzrecht steht für deine Fragen zur Verfügung.

Über uns


CCdigitallaw ist ein nationales Kompetenzzentrum für digitales Recht, welches schweizer Hochschulen (Studenten, Akademiker und Administration) bei rechtlichen Fragen rund um Digitalisierung und Nutzung neuer Medien und Technologien unterstützt. Dazu bietet das Zentrum drei Hauptdienstleistungen: eine online Wissensdatenbank, online und offline Kursangebote und einen Beratungsservice.

Partner


Das Kompetenzzentrum in Digitalem Recht ist ein gemeinsames Projekt der Università della Svizzera Italiana (USI), der Universität Basel (UNIBAS), der Université de Neuchâtel (UNINE), der Université de Genève (UNIGE ) und der Konferenz der Universitätsbibliotheken der Schweiz (CBU-KUB).

Kontakt


Bei Fragen zum digitalen Recht gibt das Juristenteam des Kompetenzzentrums gerne persönlich Antwort, per Mail, telefonisch oder per online Chat.
  • e-mail: info@ccdigitallaw.ch
  • tel: +41586664930
Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License

 swissuniversities.png

Disclaimer
de gb fr it

Cookies

This platform uses cookies for sessions, user support, analytics and user feedback. The session and user support cookies are necessary and cannot be disabled but you can opt out of the analytics and user feedback.
Analytics
User feedback