Deutsch
Deutsch English Français Italiano
  • FAQs
  • Wissensdatenbank
    • GRUNDLAGEN DES URHEBERRECHTS
    • Wo... wird ein Werk verwendet und welches nationale Recht ist anwendbar?
    • Was... ist ein geschütztes Werk?
    • Wer... hat die Urheberrechte am Werk?
    • Welche... Rechte am Werk sind geschützt?
    • Wie... dürfen andere ein Werk nutzen?
    • Und... Folgen aus Urheberrechtsverletzungen?
    • Urheberrecht und soziale Medien
  • Schulungen
    • Schulungsangebot
    • Case Studies
  • Beratung
  • Über uns
    • CCdigitallaw
    • Mitgliedchaft
    • Veranstaltungen
  • News

  1. German
  2. Copyright
  3. 5. WIE… dürfen andere ein Werk nutzen?
  4. 5.8 Werke auf allgemein zugänglichem Grund
  • Grundlagen des Urheberrechts
  • 1. WO... wird ein Werk verwendet und welches nationale Recht ist anwendbar?
  • 2. WAS… ist ein geschütztes Werk?
  • 3. WER... hat die Urheberrechte am Werk?
  • 4. WELCHE... Rechte am Werk sind geschützt?
  • 5. WIE… dürfen andere ein Werk nutzen?
    • 5.1 Wie gleicht das Gesetz den Eingriff in das Ausschliesslichkeitsrecht des Urhebers aus?
    • 5.2 Verwendung zum Eigengebrauch
    • 5.3 Sicherungs- und Archivierungsexemplare
    • 5.4 Die vorübergehende Vervielfältigung eines Werkes
    • 5.5 Verwendung von Werken zum Zweck der wissenschaftlichen Forschung
    • 5.5 Das Zitatrecht
    • 5.6 Verwendung von verwaisten Werken
    • 5.7 Verwendung durch Menschen mit Behinderungen
    • 5.8 Werke auf allgemein zugänglichem Grund
    • 5.9 Berichterstattung über aktuelle Ereignisse
    • 5.10 Verwertungsgesellschaften
  • 5b. WIE… dürfen andere ein Werk nutzen? - Vertragliche Lizenzen
  • 6. UND... Folgen aus Urheberrechtsverletzungen?
  • 7. Urheberrecht und soziale Medien

5.8 Werke auf allgemein zugänglichem Grund

Index FAQ

 

Ein Werk, das sich bleibend an oder auf allgemein zugänglichem Grund befindet (z.B. eine Skulptur oder ein urheberrechtlich geschütztes Bauwerk), darf abgebildet werden; die Abbildung darf angeboten, veräussert, gesendet oder sonst wie verbreitet werden. Diese Schrankenregelung wird auch “Panoramafreiheit” genannt und ist in Art. 27 URG geregelt.

Der in Art. 27 URG verwendete Begriff «an oder auf allgemein zugänglichem Grund» bedeutet «von einer öffentlichen Strasse aus sichtbar oder dort aufgestellt». Somit sind insbesondere im Internet kostenlos verfügbare Bilder ausgeschlossen, da sie nicht «allgemein zugänglich» im Sinne von Art. 27 URG sind. Die Lehrmeinung besagt, dass unter Art. 27 URG nicht nur Werke auf allgemein zugänglichem Grund vervielfältigt werden können, sondern auch solche, die von allgemein zugänglichem Grund aus sichtbar sind. Werke innerhalb von Gebäuden gelten dagegen nicht als allgemein zugänglich und fallen daher nicht unter diese Ausnahmeregelung.

Laut Gesetz muss das betreffende Werk sich bleibend an oder auf allgemein zugänglichem Grund befinden. Werke, die zufällig und ohne Absicht des Urheberrechtsinhabers oder der -inhaberin sichtbar sind, fallen nicht unter die Ausnahmeregelung nach Art. 27 URG; dies gilt etwa für den Transport oder die Übermittlung von Werken zwischen zwei Ausstellungen.

Einige Kommentatoren sind der Ansicht, dass das Werk fest und dauerhaft am Grund befestigt sein muss. Andere dagegen halten den Willen des Urheberrechtsinhabers oder der -inhaberin für bindend. In diesem Fall gelten auch temporäre Freilegungen oder die Ausführung von vergänglichen Werken gemäss dem Willen des Urheberrechtsinhabers oder der -inhaberin als Werke im Sinne von Art. 27 URG.

Das Gesetz besagt, dass Werke, die sich an oder auf allgemein zugänglichem Grund befinden, nur zweidimensional dargestellt oder vervielfältigt werden dürfen. Derartige Abbildungen dürfen auf beliebigem Weg weiterverwendet werden, insbesondere sind Gewinnzwecke nicht ausgeschlossen.

Die «Panoramafreiheit» unterliegt zwei gesetzlichen Einschränkungen (Art. 27 Abs. 2 URG):

  • Die erste Einschränkung besagt, dass das Werk nicht in dreidimensionaler Form reproduziert werden darf: somit sind nur grafische Wiedergaben oder zweidimensionale Animationen zulässig.

  • Die zweite Einschränkung besteht darin, dass die Repräsentation nicht zum gleichen Zweck wie das Original verwendet werden darf. So darf zum Beispiel eine Wandmalerei an der Stirnseite eines Hauses nicht auf die Wand eines anderen Hauses kopiert werden. Ein Foto dieser Malerei darf aber als Vorlage für eine Postkarte genutzt und als Postkarte verkauft werden.

Skulpturen und Gebäude sind klassische Beispiele für Werke, die unter Art. 27 URG fallen. Aufgrund ihrer Natur kann die Ausnahmeregelung bei allen Werken der bildenden Kunst, insbesondere bei Gemälden, Skulpturen und Grafiken (Art. 2 Abs. 2 lit. c URG) und auch Werken der Architektur angewendet werden (Art. 2 Abs. 2 lit. e URG).

FAQ

5.8-1 Darf ich vom neu gebauten Gebäude LAC (Lugano Arte e Cultura) in Lugano ein Foto machen, dieses auf T-Shirts drucken und an Touristen verkaufen?

Ja, dies ist gemäss Art. 27 URG erlaubt. Das Gebäude ist zwar urheberrechtlich geschützt, weil es aber auf allgemein zugänglichem Grund steht darf es nach Art. 27 URG ohne die Einwilligung der Urheber fotografiert und für andere Zwecke verwendet werden.

5.8-2 Darf ich vom neu gebauten Gebäude LAC (Lugano Arte e Cultura) in Lugano ein Scan machen und mit einem 3D-Drucker Miniaturen herstellen und diese an Touristen verkaufen?

Nein, dies ist nicht erlaubt. Gemäss Art. 27 URG darf die Abbildung des Werks nicht dreidimensional sein. Nur graphische Wiedergaben oder Animationen in zweidimensionaler Form sind erlaubt.

5.8-3 Ist es es erlaubt ein Foto von einer Statue eines berühmten amerikanischen Künstlers zu machen, während die Statue von einem Transportwagen in das Museum in Lugano zu machen und dieses Foto dann in meinem Blog posten?

Nein, dies ist nach Art. 27 URG nicht erlaubt, weil das Fotografierte Werk nur vorübergehend auf allgemein zugänglichem Grund ist. Wäre dieselbe Skulptur mit Einwilligung auf einem öffentlichen Platz in Lugano aufgestellt, dürfte das Foto im Blog gepostet werden.

Dienstleistungen

FAQs FAQs von echten Fällen ermöglichen das schnelle finden von Antworten auf alltägliche Fragen aus dem digitalen Recht.
Wissensdatenbank Die detaillierte Wissensdatenbank informiert über urheberrechtliche Aspekte im Umgang mit neuen Technologien und Medien.
Schulungen Breites Angebot von on- und offline Trainings sowie interaktive Fallstudien
Beratung Ein Juristenteam mit fundierten Kenntnissen in Urheber-, Datenschutz- und Lizenzrecht steht für deine Fragen zur Verfügung.

Über uns


CCdigitallaw ist ein nationales Kompetenzzentrum für digitales Recht, welches schweizer Hochschulen (Studenten, Akademiker und Administration) bei rechtlichen Fragen rund um Digitalisierung und Nutzung neuer Medien und Technologien unterstützt. Dazu bietet das Zentrum drei Hauptdienstleistungen: eine online Wissensdatenbank, online und offline Kursangebote und einen Beratungsservice.

Partner


Das Kompetenzzentrum in Digitalem Recht ist ein gemeinsames Projekt der Università della Svizzera Italiana (USI), der Universität Basel (UNIBAS), der Université de Neuchâtel (UNINE), der Université de Genève (UNIGE ) und der Konferenz der Universitätsbibliotheken der Schweiz (CBU-KUB).

Kontakt


Bei Fragen zum digitalen Recht gibt das Juristenteam des Kompetenzzentrums gerne persönlich Antwort, per Mail, telefonisch oder per online Chat.
  • e-mail: info@ccdigitallaw.ch
  • tel: +41586664930
Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License

 swissuniversities.png

Disclaimer
de gb fr it

Cookies

This platform uses cookies for sessions, user support, analytics and user feedback. The session and user support cookies are necessary and cannot be disabled but you can opt out of the analytics and user feedback.
Analytics
User feedback