Deutsch
Deutsch English Français Italiano
  • FAQs
  • Wissensdatenbank
    • GRUNDLAGEN DES URHEBERRECHTS
    • Wo... wird ein Werk verwendet und welches nationale Recht ist anwendbar?
    • Was... ist ein geschütztes Werk?
    • Wer... hat die Urheberrechte am Werk?
    • Welche... Rechte am Werk sind geschützt?
    • Wie... dürfen andere ein Werk nutzen?
    • Und... Folgen aus Urheberrechtsverletzungen?
    • Urheberrecht und soziale Medien
  • Schulungen
    • Schulungsangebot
    • Case Studies
  • Beratung
  • Über uns
    • CCdigitallaw
    • Mitgliedchaft
    • Veranstaltungen
  • News

  1. German
  2. Copyright
  3. 2. WAS… ist ein geschütztes Werk?
  4. 2.1 Urheberrechtlich geschütztes Werk
  5. 2.1.1 Geistige Schöpfung
  • Grundlagen des Urheberrechts
  • 1. WO... wird ein Werk verwendet und welches nationale Recht ist anwendbar?
  • 2. WAS… ist ein geschütztes Werk?
    • 2.1 Urheberrechtlich geschütztes Werk
      • 2.1.1 Geistige Schöpfung
      • 2.1.2 Individueller Charakter
      • 2.1.3 Ausdrucksform
      • 2.1.4 Teile und Titel von Werken, Entwürfe
    • 2.2 Werkkategorien
    • 2.3 Keine geschützten Werke
    • 2.4 Werke zweiter Hand
    • 2.5 Sammlungen
    • 2.6 Wie lange ist ein Werk geschützt?
  • 3. WER... hat die Urheberrechte am Werk?
  • 4. WELCHE... Rechte am Werk sind geschützt?
  • 5. WIE… dürfen andere ein Werk nutzen?
  • 5b. WIE… dürfen andere ein Werk nutzen? - Vertragliche Lizenzen
  • 6. UND... Folgen aus Urheberrechtsverletzungen?
  • 7. Urheberrecht und soziale Medien

2.1.1 Geistige Schöpfung

Index FAQ

Bei einem urheberrechtlich geschützten Werk muss es sich um eine Ausdrucksform des menschlichen Geistes handeln. Folglich ist alles, was nicht von Menschenhand erschaffen wurde, kein urheberrechtlich geschütztes Werk.

Keine geschützten Werke sind daher z.B. reine Naturerscheinungen (Gestein, Pflanzen etc.) oder rein maschinen- oder computergenerierte Ergebnisse. Achtung - hier kann aber ein Werk vorliegen, wenn aus derartigen Objekten durch menschliches Zutun etwas Neues gestaltet wird (z.B. ein Gemälde oder Fotografie aus einer Pflanze oder ein von Menschen entworfenes Objekt aus einem 3-D-Drucker)

Das in Frage stehende Werk muss darüber hinaus eine Schöpfung sein. Eine geistige Schöpfung ist der “Ausdruck einer menschlichen Gedankenäusserungt”. Das hilft allerdings im konkreten Einzelfall oft nicht weiter. Hier bringt es mehr, sich zu fragen, ob ein Mensch willentlich etwas geschaffen hat, was es vorher noch nicht gab. Dann liegt eine geistige Schöpfung vor. Schwieriger ist es, wenn es vorher schon etwas Ähnliches gab oder ein Mensch Vorlagen, Formen, Stile etc. (weiter-)verwendet hat.Dann muss man sich die Frage stellen, ob damit das Vorhandene einfach nur reproduziert oder imitiert wurde oder dem Vorhandenen neue Ideen und Gedanken kreativen Ausdruck verliehen wurde.

Ein anschauliches Beispiel hierfür sind die Siebdrucke von Andy Warhol (z.B. Marilyn Monroe oder Mao) oder das Foto von Bob Marley mit wehenden Dreadlocks, aufgenommen von einem Schweizer Fotografen an einem open air-Konzert. Beide Fälle sind Ausdruck eines menschlichen Gestaltungswillen, etwas Neues zu kreieren bzw. etwas, “was im Kopf schon Form angenommen hat, nun auch auf Papier zu bringen”(vgl. BGE 130 III 168, 175). Ebenso z.B. die Maschinenskulpturen von Jean Tinguely, die durch ihre spielerische Art die Gedanken des Künstlers widerspiegeln.

FAQ

2.1.1-1 Ist ein Bild aus einer Überwachungskamera ein geschütztes Werk?

Nein, es handelt sich nicht um eine menschliche (geistige) Schöpfung, sondern das Bild ist rein automatisch ohne menschliches Zutun entstanden.

Dienstleistungen

FAQs FAQs von echten Fällen ermöglichen das schnelle finden von Antworten auf alltägliche Fragen aus dem digitalen Recht.
Wissensdatenbank Die detaillierte Wissensdatenbank informiert über urheberrechtliche Aspekte im Umgang mit neuen Technologien und Medien.
Schulungen Breites Angebot von on- und offline Trainings sowie interaktive Fallstudien
Beratung Ein Juristenteam mit fundierten Kenntnissen in Urheber-, Datenschutz- und Lizenzrecht steht für deine Fragen zur Verfügung.

Über uns


CCdigitallaw ist ein nationales Kompetenzzentrum für digitales Recht, welches schweizer Hochschulen (Studenten, Akademiker und Administration) bei rechtlichen Fragen rund um Digitalisierung und Nutzung neuer Medien und Technologien unterstützt. Dazu bietet das Zentrum drei Hauptdienstleistungen: eine online Wissensdatenbank, online und offline Kursangebote und einen Beratungsservice.

Partner


Das Kompetenzzentrum in Digitalem Recht ist ein gemeinsames Projekt der Università della Svizzera Italiana (USI), der Universität Basel (UNIBAS), der Université de Neuchâtel (UNINE), der Université de Genève (UNIGE ) und der Konferenz der Universitätsbibliotheken der Schweiz (CBU-KUB).

Kontakt


Bei Fragen zum digitalen Recht gibt das Juristenteam des Kompetenzzentrums gerne persönlich Antwort, per Mail, telefonisch oder per online Chat.
  • e-mail: info@ccdigitallaw.ch
  • tel: +41586664930
Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License

 swissuniversities.png

Disclaimer
de gb fr it

Cookies

This platform uses cookies for sessions, user support, analytics and user feedback. The session and user support cookies are necessary and cannot be disabled but you can opt out of the analytics and user feedback.
Analytics
User feedback