Deutsch
Deutsch English Français Italiano
  • FAQs
  • Wissensdatenbank
    • GRUNDLAGEN DES URHEBERRECHTS
    • Wo... wird ein Werk verwendet und welches nationale Recht ist anwendbar?
    • Was... ist ein geschütztes Werk?
    • Wer... hat die Urheberrechte am Werk?
    • Welche... Rechte am Werk sind geschützt?
    • Wie... dürfen andere ein Werk nutzen?
    • Und... Folgen aus Urheberrechtsverletzungen?
    • Urheberrecht und soziale Medien
  • Schulungen
    • Schulungsangebot
    • Case Studies
  • Beratung
  • Über uns
    • CCdigitallaw
    • Mitgliedchaft
    • Veranstaltungen
  • News

  1. German
  2. Copyright
  3. 3. WER... hat die Urheberrechte am Werk?
  4. 3.4 Andere Rechteinhaber
  5. 3.4.2 Verlagsvertrag
  • Grundlagen des Urheberrechts
  • 1. WO... wird ein Werk verwendet und welches nationale Recht ist anwendbar?
  • 2. WAS… ist ein geschütztes Werk?
  • 3. WER... hat die Urheberrechte am Werk?
    • 3.1 Urheber
    • 3.2 Miturheber
    • 3.3 Urheberschaft bei unbekannten Urhebern
    • 3.4 Andere Rechteinhaber
      • 3.4.1 Übertragung durch Vertrag
      • 3.4.2 Verlagsvertrag
      • 3.4.3 Lizenzvertrag
      • 3.4.4 Arbeits- und Ausbildungsverhältnisse
  • 4. WELCHE... Rechte am Werk sind geschützt?
  • 5. WIE… dürfen andere ein Werk nutzen?
  • 5b. WIE… dürfen andere ein Werk nutzen? - Vertragliche Lizenzen
  • 6. UND... Folgen aus Urheberrechtsverletzungen?
  • 7. Urheberrecht und soziale Medien

3.4.2 Verlagsvertrag

Index FAQ

Regelungen zum Verlagsvertrag finden sich im Obligationenrecht (Art. 380 ff. OR). Hiernach verpflichten sich zwei Vertragsparteien (Verlaggeber und Verleger) gegenseitig zu bestimmten Leistungen: Der Verlaggeber, d.h. Urheber eines literarischen oder künstlerischen Werkes, verpflichtet sich dazu, das Werk einem Verleger zum Zwecke der Herausgabe zu überlassen. Der Verleger (z.B. ein Verlag) verpflichtet sich dagegen, das Werk zu vervielfältigen und in Vertrieb zu setzen, Art. 380 OR. Hier liegt das Herzstück des Verlagsvertrags - ein Verlag muss die Befugnis zur Vervielfältigung und zum Verbreiten des Werks haben. Hat ein Verlag selbst die Urheberrechte an einem Werk, dann hat der Verlag auch das Recht, dieses zu vervielfältigen und zu verbreiten. Liegen aber die Rechte am Werk bei den Urhebern, insbesondere das Vervielfältigungs- und das Verbreitungsrecht (Art. 10 Abs. 2 lit. a URG und Art. 10 Abs. 2 lit. b URG), dann müssen Urheber den Verlagen die Rechte in irgendeiner Form einräumen: sie können die Rechte auf den Verlag übertragen. Sie können aber auch einfach nur Nutzungen des Werks erlauben (Lizenzen erteilen). Ist im Verlagsvertrag gar keine Regelung über die Übertragung von Urheberrechten oder Einräumung von Nutzungsrechten geregelt, dann werden die Rechte insoweit und so lange auf den Verleger übertragen, als es für die Ausführung des Vertrages erforderlich ist - so die gesetzliche Regelung aus Art. 381 Abs. 1 OR.

Enthaltungspflicht:

Das Verlagsvertragsrecht sieht eine sog. Enthaltungspflicht (Art. 382 Abs.1 OR) vor. Hiernach können Urheber (Verlaggeber) weder über das Werk im Ganzen noch über dessen einzelne Teile zum Nachteil des Verlegers anderweitig verfügen. Haben also Urheber dem Verlag bestimmte Verwendungsrechte übertragen, dürfen sie nicht ohne Weiteres von den Verwendungsmöglichkeiten Gebrauch machen. Sie dürfen z.B. ihre Werke nicht durch einen zweiten Verlag verlegen lassen, oder ihr Werk nicht frei zugänglich ins Internet stellen, solange die Auflagen des Werkes, zu denen der Verleger berechtigt ist, nicht vergriffen sind. Vereinfacht gesagt, dürfen Urheber ihr Werk nicht anderweitig publizieren - sie würden sonst in Konkurrenz mit dem Verlag treten. Das gilt solange, bis die Auflagen des Werkes, zu denen der Verleger berechtigt ist, nicht vergriffen sind.


Ausnahmen von der Enthaltungspflicht sieht das Obligationenrecht bei Zeitungsartikeln und einzelnen kleineren Aufsätzen in Zeitschriften vor (Art. 382 Abs. 2 OR). Diese Werke können jederzeit anderweitig veröffentlicht werden. Allerdings ist diese gesetzliche Bestimmung nicht zwingend; andere Regelungen sind also möglich. Verlage möchten sich auch diesbezüglich gern die Ausschliesslichkeit bewahren und regeln daher oft in ihren Verlagsverträgen, dass auch Zeitungsartikel oder Aufsätze nicht anderweitig publiziert werden dürfen. Eine eingeschränkte Enthaltungspflicht sieht das Obligationenrecht schlussendlich bei Beiträgen an Sammelwerken oder grösseren Beiträgen an Zeitschriften vor (Art. 382 Abs. 3 OR). In diesem Fall darf der Urheber sein Werk frühestens 3 Monate nach der Veröffentlichung weiterveröffentlichen. Aber auch diese Bestimmung ist nicht zwingend und kann vertraglich anders geregelt werden.

FAQ

3.4.2-1 Finden sich Regelungen zum Verlagsvertrag im Urhebergesetz?

Nein, Regelungen zum Verlagsvertrag sind im Obligationenrecht unter Art. 380 ff. OR geregelt.

3.4.2-2 An welche Pflicht sollte stets bei Abschluss eines Verlagsvertrags gedacht werden und wo kann das gerade im akademischen Bereich problematisch werden?

An die Enthaltungspflicht (Art. 382 Abs. 1 OR) - Solange die Auflagen des Werkes, zu denen der Verleger berechtigt ist, nicht vergriffen sind, darf der Verlaggeber (in der Regel der Urheber) das Werk weder im Ganzen noch einzelne Teile anderweitig veröffentlichen und verbreiten. Problematisch kann das werden, wenn eine Publikation neben der Veröffentlichung durch den Verlag auch noch open access veröffentlicht werden soll. Dazu muss der Verlag dann seine Einwilligung erteilen.

3.4.2-3 Was müssen sich Urheber vor Abschluss eines Verlagsvertrags fragen?

Insbesondere wegen der Enthaltungspflicht müssen sich Urheber vor dem Abschluss eines Verlagsvertrag über folgende Aspekte im Klaren sein:

1. Möchte ich meine Urheberrechte auf den Verlag übertragen und wenn ja, welche und in welchem Umfang?

Bei der Übertragung von Urheberrechten, wird der Verlag Rechteinhaber, weshalb der Urheber im Umfang dieser übertragenen Rechte über diese nicht mehr bestimmen darf (Enthaltungspflicht).

2. Oder möchte ich dem Verlag allenfalls nur Nutzungsrechte an meinem Werk einräumen ?

In dem Fall “vermischen” sich verlagsvertragliche und lizenzvertragliche Aspekte. Der Urheber kann in dem Fall weiter über seine Rechte verfügen. Eine Enthaltungspflicht kann aber auch hier im Vertrag geregelt werden. Der Verlag kann z.B. eine ausschliessliche Lizenz verlangen, so dass nur allein der Verlag die Rechte nutzen darf.

Dienstleistungen

FAQs FAQs von echten Fällen ermöglichen das schnelle finden von Antworten auf alltägliche Fragen aus dem digitalen Recht.
Wissensdatenbank Die detaillierte Wissensdatenbank informiert über urheberrechtliche Aspekte im Umgang mit neuen Technologien und Medien.
Schulungen Breites Angebot von on- und offline Trainings sowie interaktive Fallstudien
Beratung Ein Juristenteam mit fundierten Kenntnissen in Urheber-, Datenschutz- und Lizenzrecht steht für deine Fragen zur Verfügung.

Über uns


CCdigitallaw ist ein nationales Kompetenzzentrum für digitales Recht, welches schweizer Hochschulen (Studenten, Akademiker und Administration) bei rechtlichen Fragen rund um Digitalisierung und Nutzung neuer Medien und Technologien unterstützt. Dazu bietet das Zentrum drei Hauptdienstleistungen: eine online Wissensdatenbank, online und offline Kursangebote und einen Beratungsservice.

Partner


Das Kompetenzzentrum in Digitalem Recht ist ein gemeinsames Projekt der Università della Svizzera Italiana (USI), der Universität Basel (UNIBAS), der Université de Neuchâtel (UNINE), der Université de Genève (UNIGE ) und der Konferenz der Universitätsbibliotheken der Schweiz (CBU-KUB).

Kontakt


Bei Fragen zum digitalen Recht gibt das Juristenteam des Kompetenzzentrums gerne persönlich Antwort, per Mail, telefonisch oder per online Chat.
  • e-mail: info@ccdigitallaw.ch
  • tel: +41586664930
Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License

 swissuniversities.png

Disclaimer
de gb fr it

Cookies

This platform uses cookies for sessions, user support, analytics and user feedback. The session and user support cookies are necessary and cannot be disabled but you can opt out of the analytics and user feedback.
Analytics
User feedback