Deutsch
Deutsch English Français Italiano
  • FAQs
  • Wissensdatenbank
    • GRUNDLAGEN DES URHEBERRECHTS
    • Wo... wird ein Werk verwendet und welches nationale Recht ist anwendbar?
    • Was... ist ein geschütztes Werk?
    • Wer... hat die Urheberrechte am Werk?
    • Welche... Rechte am Werk sind geschützt?
    • Wie... dürfen andere ein Werk nutzen?
    • Und... Folgen aus Urheberrechtsverletzungen?
    • Urheberrecht und soziale Medien
  • Schulungen
    • Schulungsangebot
    • Case Studies
  • Beratung
  • Über uns
    • CCdigitallaw
    • Mitgliedchaft
    • Veranstaltungen
  • News

  1. German
  2. Copyright
  3. 5b. WIE… dürfen andere ein Werk nutzen? - Vertragliche Lizenzen
  4. 5b.1 Creative Commons Lizenzen
  5. 5b.1.2 Welches sind die einzelnen Elemente von Creative Commons Lizenzen?
  • Grundlagen des Urheberrechts
  • 1. WO... wird ein Werk verwendet und welches nationale Recht ist anwendbar?
  • 2. WAS… ist ein geschütztes Werk?
  • 3. WER... hat die Urheberrechte am Werk?
  • 4. WELCHE... Rechte am Werk sind geschützt?
  • 5. WIE… dürfen andere ein Werk nutzen?
  • 5b. WIE… dürfen andere ein Werk nutzen? - Vertragliche Lizenzen
    • 5b.1 Creative Commons Lizenzen
      • 5b.1.1 Welchen Inhalt regeln alle sechs Creative Commons Lizenzen?
      • 5b.1.2 Welches sind die einzelnen Elemente von Creative Commons Lizenzen?
    • 5b.2 Free and Open Source Software Licenses
  • 6. UND... Folgen aus Urheberrechtsverletzungen?
  • 7. Urheberrecht und soziale Medien

5b.1.2 Welches sind die einzelnen Elemente von Creative Commons Lizenzen?

Index

BY.png  BY - Namensnennung (Attribution)

Diese Bedingung ist in allen Creative Commons Lizenzen enthalten.

Wird ein CC-Werk original oder bearbeitet an Dritte weitergegeben (z.B. verkauft oder verschenkt), müssen Lizenznehmerinnen zumindest die lizenzgebenden Urheber nennen. Grundsätzlich sollte es für alle, welche Zugang zum weiter vertriebenen Werk haben, möglich sein, dessen Urheber zu finden, um sich über die Lizenzbedingungen zu informieren.

Die konkreten Anforderungen an die Namensnennung unterscheiden sich je nach Version der CC-Lizenz (Übersicht: https://wiki.creativecommons.org/wiki/License_Versions#Detailed_attribution_comparison_chart)

 

Zu nennen/übernehmen sind:

  • Grundsätzlich alle angegebenen Namen oder Pseudonymeder jeweiligen Urheberinnen
  • Die verwendete CC-Lizenz und Link auf den Lizenztext
  • Falls vorhanden Copyrightzeichen
  • Falls vorhanden Internetadresse oder Link zum Fundort des Werkes
  • Falls vorhanden der Werktitel
  • Falls vorhanden Verweise auf "disclaimer of warranties" (Gewährleistungsausschlüsse und Haftungsausschlüsse)
  • Bei Vertrieb eines veränderten Werkes ist anzugeben, dass das Werk verändert wurde. Bereits angebrachte Änderungsvermerke sind beizubehalten. Das gilt für alle CC-Lizenzen mit dem Element BY (nicht nur bei CC-Lizenzen mit dem Element SA)
  • Auf Antrag des Lizenzgebers ist die Namensnennung zu entfernen, sofern zumutbar und möglich (dies gilt für CC-Lizenzen der Version 4.0, in älteren Versionen gilt dies nur, sofern eine Sammlung welche das Werk beinhaltet oder Bearbeitung des Werkes vertrieben wird).

 

Zumindest - d.h. falls keine weiteren Informationen vorhanden sind - muss auf den Fundort verlinkt werden, wo alle diese Informationen aufgefunden werden können. (Da Links aber nicht unbedingt für die gesamte Schutzdauer des Werkes bestehen werden, ist es sicherer die Angaben zu übernehmen.) (vgl. http://www.creativecommons.ch/wie-funktionierts/).

Beispiel - Namensnennung bei Fotografie:

Beispiel_1.png 

 

Autor: inefekt69

Title: Star Trails - Lake Dumbelyung, Western Australia

License: CC BY-NC-ND 2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/)

Source: https://www.flickr.com/photos/trevor_dobson_inefekt69/25597430038/in/explore-2018-01-03/

 

Beispiel - Namensnennung bei Musik, hier in Podcast:

CRE004 Klangwellen aller Art: https://cre.fm/cre004-klangwellen-aller-art
1:30 Sonic Walker, Trick-Or-Mix

Weitere Beispiele und best practices zu Namensnennung: https://wiki.creativecommons.org/wiki/Best_practices_for_attribution

 

CC-Lizenzen mit dem BY Element: alle 6 CC Lizenzen:

    6_CC_Licenses.png

 

 

ND.png  ND - Keine Bearbeitungen (No Derivatives)

CC-Lizenzen mit dem Element ND (dem Gleichheitszeichen), erlaubt Lizenznehmern nur die Vervielfältigung, Verbreitung, das Wahrnehmbar- und Zugänglich machen sowie das Senden des CC-Werkes in unveränderter Form. Das Bearbeitungsrecht wird NICHT lizenziert, d.h. Bearbeitungen ("Werke zweiter Hand", z.B. Übersetzungen eines Textes, Verfilmen von Büchern, Covern von Liedern usw.) dürfen nicht verbreitet werden, ansonsten wird das Urheberrecht verletzt und man macht sich strafbar.

 

     Beispiel für ein CC-ND-Werk: https://www.deviantart.com/art/The-deriving-city-160204463

     2 CC-Lizenzen mit dem ND Element:

     License_BY_ND.png          License_BY_NC_ND.png

 

 

NC.png NC - Keine Kommerzielle Nutzung (Non commercial)

Die in der CC-Lizenz eingeräumten Nutzungsrechte dürfen NICHT kommerziell genutzt werden. Was genau «nicht-kommerziell» bedeutet, ist umstritten. Sicher ist, dass mit der Nutzung des CC-NC-Werkes nicht direkt bzw. unmittelbar Geld verdient werden darf, z.B. Kopien von CC-NC-Werken verkaufen. Verboten ist nach verbreiteter Meinung auch indirekt Geld zu verdienen, z.B. das hochladen eines CC-NC-Werkes auf einen Blog der mit online-Werbung finanziert wird, das abspielen von CC-NC-Musik auf Partys mit Eintrittsgebühren. Kritisch ist das indirekte verdienen von Geld insbesondere, wenn damit das erzielen eines Gewinns angestrebt (z.B. durch for profit Unternehmen). Das indirekte verdienen von Geld mit CC-NC-Werken durch non-profit Organisationen (z.B. öffentliche Schulen oder Hilfsorganisationen) ist weniger kritisch, weil kein Gewinn angestrebt wird.

Letztlich bleibt die genaue Definition des Begriffes "non-commercial" dem Urteil von Richtern überlassen. Wünscht ein Nutzer die kommerzielle Nutzung von CC-NC-Werken, muss bei den Urheberinnen um eine entsprechende Lizenz/Einwilligung angefragt werden.

 

Umfrage zum Verständnis von "nicht-kommerziell" siehe: https://wiki.creativecommons.org/wiki/Defining_Noncommercial

     CC-Lizenzen mit NC-Element: 

     License_BY_NC_SA.png     License_BY_NC_ND.png     License_BY_NC.png     

 

 

SA.png SA - Dieselbe Lizenz für Bearbeitungen (Share Alike)

CC-Lizenzen mit dem Element SA erlauben Lizenznehmerinnen Bearbeitungen (wie Übersetzungen usw.) des CC-Werkes zu vertreiben, aber nur wenn die Bearbeitung unter derselben CC-Lizenz vertrieben wird. D.h. Bearbeitungen, welche an einem CC-BY-SA lizenzierten Werk vorgenommen wurden, dürfen nur unter der CC-BY-SA vertrieben werden. Bearbeitungen an CC-BY-NC-SA-Werken nur unter der CC-BY-NC-SA. Beim Vertrieb von Bearbeitungen ist ein Änderungsvermerk anzufügen (siehe BY Element).

 

     CC-Lizenzen mit SA Element:

     License_BY_SA.png          License_BY_NC_SA.png

Dienstleistungen

FAQs FAQs von echten Fällen ermöglichen das schnelle finden von Antworten auf alltägliche Fragen aus dem digitalen Recht.
Wissensdatenbank Die detaillierte Wissensdatenbank informiert über urheberrechtliche Aspekte im Umgang mit neuen Technologien und Medien.
Schulungen Breites Angebot von on- und offline Trainings sowie interaktive Fallstudien
Beratung Ein Juristenteam mit fundierten Kenntnissen in Urheber-, Datenschutz- und Lizenzrecht steht für deine Fragen zur Verfügung.

Über uns


CCdigitallaw ist ein nationales Kompetenzzentrum für digitales Recht, welches schweizer Hochschulen (Studenten, Akademiker und Administration) bei rechtlichen Fragen rund um Digitalisierung und Nutzung neuer Medien und Technologien unterstützt. Dazu bietet das Zentrum drei Hauptdienstleistungen: eine online Wissensdatenbank, online und offline Kursangebote und einen Beratungsservice.

Partner


Das Kompetenzzentrum in Digitalem Recht ist ein gemeinsames Projekt der Università della Svizzera Italiana (USI), der Universität Basel (UNIBAS), der Université de Neuchâtel (UNINE), der Université de Genève (UNIGE ) und der Konferenz der Universitätsbibliotheken der Schweiz (CBU-KUB).

Kontakt


Bei Fragen zum digitalen Recht gibt das Juristenteam des Kompetenzzentrums gerne persönlich Antwort, per Mail, telefonisch oder per online Chat.
  • e-mail: info@ccdigitallaw.ch
  • tel: +41586664930
Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License

 swissuniversities.png

Disclaimer
de gb fr it

Cookies

This platform uses cookies for sessions, user support, analytics and user feedback. The session and user support cookies are necessary and cannot be disabled but you can opt out of the analytics and user feedback.
Analytics
User feedback